Pinnwand

Hier finden Sie Ankündigungen und Informationen zu unseren Aktivitäten.

 Prof. Herbert Van Uffelen mit Kronenorden ausgezeichnet

Copyright: Belgische Botschaft

Belgien würdigt Engagement für internationale Niederlandistik

Univ.-Prof. i.R. Dr. Herbert Van Uffelen wurde für seine Verdienste um die Niederlandistik im In- und Ausland mit dem belgischen Kronenorden in der Klasse Offizier ausgezeichnet. Der Kronenorden wird für besondere Leistungen im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich verliehen.

Von 1992 bis 2022 war Herbert Van Uffelen als Abteilungsleiter der Nederlandistik und als Professor für niederländischsprachige Literatur an der Universität Wien im Einsatz. Darüberhinaus engagierte er sich in zahlreichen Projekten für die Verbreitung und Erforschung der niederländischsprachigen Literatur im internationalen Kontext. Auch für seinen Einsatz für die internationale Nederlandistik ist er bekannt.

Die Verleihung fand am 25. Mai 2023 in der Botschaft des Königreichs Belgiens in Wien statt. Im Rahmen eines festlichen Empfangs in der belgischen Botschaft in Wien erhielt Herbert Van Uffelen, im Beisein seiner Familie, Freunde und Kolleg*innen, seine Auszeichnung von der Botschafterin des Königreichs Belgiens in Österreich, I.E. Caroline Vermeulen.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser mehr als verdienten Auszeichnung!

Ausführlicher Bericht mit Fotos auf Deutsch und auf Niederländisch.

 Schilderijen vertellen - Bilder erzählen

Ein gemeinsames Projekt der Nederlandistik an der Universität Wien und Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien

Im Juni 2023 kam es wieder zur Zusammenarbeit zwischen Claudia Koch, Kuratorin für u.a. niederländische und flämische Kunst des 17. Jahrhunderts und Sprachlektorin Julia Sommer mit ihren Student*innen, im Rahmen des Projekts "Schilderijen vertellen".

Bei dieser Zusammenarbeit werden Kunstwerke als didaktisches Mittel eingesetzt, um Studierende zum kreativen Schreiben zu inspirieren. Die Studierenden wussten über die Bilder vorab nur, dass es sich um niederländische und flämische Malerei aus dem 17. Jahrhundert handelte. Sie überlegten sich lediglich Textsorte und Schreibabsicht, ansonsten gab es keine Vorgaben.

Es war wieder faszinierend zu sehen, wie inspirierend Malerei sein kann und wie kreativ an die Aufgabe herangegangen wurde. Die Studierenden betrachteten die Kunstwerke ganz genau, sahen das Offensichtliche, entdeckten jede Menge kleiner Details und malten sich gedanklich aus, was nicht sichtbar war. Dies setzten sie in Kleingruppen sprachlich (auf Niederländisch) um.

Claudia Koch kam danach zu Besuch in die Lehrveranstaltung. Die Studierenden hatten somit die Möglichkeit, die eigenen Texte zu präsentieren und Claudia Koch damit zu überraschen. Seitens der Kuratorin gab es kunstgeschichtliche Erklärungen zu den Kunstwerken und den Künstlern.

Welche Bilder standen zur Auswahl und welche Texte entstanden daraus? Hier gibt es einen Einblick.
Wem das gefällt, kann uns das auf Facebook wissen lassen.

 The Dutch Maiden. Story of a Forgotten Icon

Open invitation!

Monday 9 January 2023, 13:15-14:30 PM, Hörsaal VII

Lecture by Dr. Roberto Dagnino (University of Strassbourg / Zentrum Marc Bloch Berlin)

in the context of the course ‘Culture, Society, and History of the Low Countries Reflected in Literature’ (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft EVSL, Abt. für Vergleichende Literaturwissenschaft/Nederlandistik, Universität Wien)

Short abstract:

The tradition of national personifications goes back to antiquity, with the goddesses Athens and Rome. Since modern times, this tradition was adopted by countries to represent themselves as a united body. The origins of the Dutch Maiden date back to the Low Countries under the Spanish Habsburgs. Since the Republic of the United Provinces, she underwent a considerable iconographic evolution, both in appearance and in attributes. In his lecture, Dr. Dagnino will discuss this evolution against the background of changes in the Dutch political constellation, e.g. the end of the Republic and the beginning of the Orange Monarchy (1813-1814). In a contemporary European perspective, Dagnino will consider how the Dutch Maiden could de facto disappear from collective imagination, in contrast to for instance the well-known French Marianne.

 

 

 Taalunie-Zomercursus 2023

Bewerbung und Anmeldung für den Taalunie-Zomercursus 2023

Informationen über Programm, Kursziele, Einschreibung und Kosten (Taalunie)

Bewerbung mittels eines Motivationsschreibens bis 1.2.2023 per Mail an Kontakperson Julia Sommer.

Das Motivationsschreiben umfasst ca. 200 Wörter, ist auf Niederländisch verfasst und beinhaltet jedenfalls die folgenden Fragen:

  • Wie lange lernst DuNiederländsch, welche Kurse und Lehrveranstaltungen hast Du bereits besucht?
  • Welche Sprachkompetenzen möchtest Du verbessern?
  • Warum möchtest Du am Sommerkurs teilnehmen?
  • Was erwartest Du dort zu lernen?

Siehe auch:

Weblog des Taalunie Zomercursus Nederlands - taal, cultuur, beroep

Informationsblatt